Ergebnis
BESTES PRODUKT
SEHR GUT
PREIS/LEISTUNG
GUT
GUT
Bild
Modell
NUK Video-Babyphone Eco Control+ Video
Philips AVENT SCD843/26
Audioline, Watch and Care V140
Philips Avent Audio-Babyphone SCD733/26
NUK Eco Control 550VD
Vibrationsalarm
Gegensprechfunktion
Nachtlicht
Raumtemperatursensor
Nachtsichtfunktion
Eco-Modus
Außenreichweite
300 m
300 m
300 m
330 m
250 m
Innenreichweite
50 m
50 m
50 m
50 m
40 m
Akku Betriebszeit Elterneinheit
max. 24 h
max. 10 h
max. 12 h
max. 18 h
max. 8 h
Akkustandskontrolle
optisch und akustisch
optisch und akustisch
keine
optisch und akustisch
optisch und akustisch
Kamera Display
2,8 Zoll | farbig
3,5 Zoll | farbig
2,4 Zoll | farbig
Nein
2,8 Zoll | farbig
Schlafliedfunktion
5 versch. Lieder
5 versch. Lieder
8 versch. Lieder
5 versch. Lieder
4 versch. Lieder und beruhigenden Naturgeräusche
Vorteile
Babyphones helfen Eltern dabei, ihr Kind besser zu überwachen und immer gleich zu wissen, wenn das Kind etwas braucht. Ein Babyphone besteht immer aus zwei Geräten: Eines steht im Kinderzimmer, das andere tragen Eltern mit sich herum, um zu hören, wenn das Baby schreit. Da es sich hierbei um ein technisches Gerät handelt, gibt es dieses natürlich in allen möglichen Ausführungen und mit etlichen Zusatzfunktionen. Doch braucht man das alles überhaupt? Das liegt vermutlich im Auge des Betrachters. Wir zeigen Ihnen, welche Modelle es gibt, damit Sie für sich selbst entscheiden können, welches Babyphone am passendsten ist.
Verschiedene Funktionen – Was sollten Sie beachten?
Genau wie Mobiltelefone auch, haben einige Babyphones etliche Zusatzfunktionen. Bei den “einfachen” Modellen geht es hauptsächlich darum, den Ton des Kindes aufzunehmen, damit die Eltern Bescheid wissen, wenn das Baby aufwacht und etwas braucht. Manchmal wachen Babys nur kurz auf, schreien kurz und schlafen nach wenigen Sekunden wieder ein. Um nicht unnötig ins Kinderzimmer laufen zu müssen, können Babyphones sehr praktisch sein.
Generell sollte man darauf achten, dass die Reichweite hoch genug ist, damit Sie auch überall im Haus Ihr Baby hören können. Testen Sie das am besten direkt nach dem Kauf, da die angegebenen Reichweiten, je nach Wohnbedingungen, abweichen können, beispielsweise durch die dicke der Wand. Zudem sollte die Lautstärke des Babyphones manuell einstellbar sein. Schließlich kann es passieren, dass man mit Gästen zusammensitzt und es ein wenig lauter wird.
Darüber hinaus gibt es Babyphones mit zahlreichen Zusatzfunktionen, wie Kamera, Einschlaflied, Sternenhimmelprojektion und Schlummerlicht. Vorteil an den Zusatzfunktionen ist, dass Sie keine weiteren Geräte mehr aufstellen müssen.
Digital oder Analog?
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Babyphones: analoge und digitale. Die Klassiker sind die analogen Babyphones. Vorteil dieser Variante ist, dass sie sehr strahlungsarm ist, denn es sendet nur ein Signal, wenn die Geräusche des Kindes über einen bestimmten Lautstärkepegel hinaus gehen.
Digitale Babyphones senden mit einer DECT-Technik, die sehr abhörsicher ist. Zudem ist die Reichweite sehr hoch und die Tonqualität besonders gut. Der Nachteil hier ist, dass die Strahlung und der Stromverbrauch höher sind. Für welches Gerät Sie sich entscheiden hängt davon ab, welche Funktionen Sie für sinnvoll halten. Besonders wichtig sind aber der Ton und die Reichweite des Gerätes.